Sendungen 2020/21/22/23

Links zu den Audiodateien
2023
Der ‚Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen‘ stellt sich vor
Leipziger Buchmesse 2023 – Das Gastland Österreich
100 Jahre PEN-Club in Österreich – zu Gast ist der Präsident des PEN-OÖ
Welttag der Lyrik und Frühlingsbeginn
Verboten und vergessen – Eine Stadtführung zu Linzer Schriftstellerinnen
Tiere in der Literatur – von Poe über Kafka zu Orwell
Ingeborg Bachmann – geheimnisvoll auch 50 Jahre nach ihrem Tod
Franz Kafka – geboren 1883, vor 140 Jahren, polarisiert er immer noch
Was tragen Schriftsteller*innen? – Beim Schreiben?
2022
Hermann Hesse – Als Märchenerzähler
Österreichischer Buchpreis 2022 – Die Shortlist
November – Die Nächte werden länger – Nachtgedichte
Frankfurter Buchmesse 2022 – Gastland Spanien
Mein Bücherregal von H bis L – Bücher zum Wiederlesen
Festspiele Reichenau 2022 – ‚Ich glaube an die Unsterblichkeit des Theaters‘
Literatur aus der Ukraine – vier Autorinnen geben uns ein aktuelles Bild
Literatur aus Polen – vier Autorinnen geben uns ein aktuelles Bild
Eine Lesereise nach Krakau – mit Noah im Gepäck
„Ein sonderbar Ding ist die Zeit. Wenn man so hineinlebt . . .“
Literatur, die bewegt – Briefe der Liebe und Verehrung
Zu den schönsten Orten für Bücher – zu Buchhandlungen in Südamerika
1700 Seiten für einen Mann ohne Eigenschaften? Robert Musils Roman ‚Der Mann ohne Eigenschaften‘ –
anlässlich seines Erscheinens vor 70 Jahren
Wie kommen Schreibende zu ihrem Thema? – Eine Umfrage
Erfolgreiche Schriftstellerinnen – Freigeister aus dem 18. Jahrhundert
Flucht nach Italien – Der junge Goethe in Rom
Lesen und Schreiben – zu Buchhandlungen in Frankreich
Stefan Zweig – heimatloser Wanderer
2021
„Viktor Halbnarr“ – Ein Wintermärchen von Thomas Bernhard
„Vor Kälte ist die Luft erstarrt“ – Gedichte zum Winter
„Die größere Hoffnung“ – Ilse Aichinger
Ehrengast Kanada – bei der Frankfurter Buchmesse 2021
„Am Ufer einer Jahreszeit“ – Gedichte zum Herbst
Alle Jahre wieder – Der Österreichische Buchpreis 2021
Alle Jahre wieder – Der Deutsche Buchpreis 2021
Wieder reisen, wieder ins Café – Zielort Brüssel
Das Caféhaus und die Literatur – eine symbolische Beziehung – auch in Budapest
Liebe – ‚Alle glücklichen Familien gleichen einander‘
Schriftsteller*innen wählen ihre Sprache – Poetik-Vorlesungen zwischen den Kulturen
„Literarische Sommerfrische – am Semmering, im Südbahnhotel“
„Schreiben über das Schreiben – Terézia Morá“
„Auf dem Meere meiner Seele“ – Gedichte zum Meer
Bücher in Büchern – Bücher, in denen es um Bücher geht
„Thomas Bernhard – Übertreibungskünstler im Schreiben und im Leben“
„Es schweigt die Seele den blauen Frühling – Gedichte zum Frühling“
„Utopien und Apokalypsen – Die Erfindung der Zukunft in der Literatur“
„Flanieren in Paris – von Café zu Café – mit Verlaine, Mallarmé, Zola, Proust und Sartre“
„Schreiben – eine Art, die Realität, die unerträglich langweilig sein kann, auszuhalten“ – Patricia Highsmith zum 100.Geburtstag
„Schriftsteller oder Maler? Auf jeden Fall Künstler! Zum 100.Geburtstag von Friedrich Dürrenmatt“
„Endlich wieder ins Café!“
„Georg Trakl – der Magister der Pharmazie als Dichter der Düsternis“
2020
„Der Kleine Prinz – das Buch für Léon Werth, als er noch ein Junge war“
„Aufgewachsen im Forsthaus – nach ihrem Tod von der Frauenbewegung entdeckt – Marlen Haushofer – 100.Geburtstag – 50.Todestag
„Alfred Kolleritsch – Dichter und Förderer von Dichtern“
„Herbstzeit-Lesezeit – Der Deutsche Buchpreis 2020
„Herbst-Zeit – Lese-Zeit – Der Österreichische Buchpreis 2020„
Facetten der Angst – in Literatur und Wissenschaft“
„Literatur am Semmering – der Star ist das Hotel“
„Ein Literatursalon – in St. Wolfgang? Hilde Spiel und die 50-er Jahre
„Anne Sexton – ‚Lebe oder stirb'“
„Eine seltsame Anziehung – Berühmte Dichter-berühmte Hotels“
„Literarische Schauplätze – Ein Linzer Stadtspaziergang“
„Nelly Sachs – Berlin 1891 bis Stockholm 1970 – Schreiben als Atemhilfe“
„Endlich wieder reisen – mit berühmten Literaten zu berühmten Hotels“
„Paul Celan – deutschschreibender, jüdischer Dichter aus Rumänien – 100. Geburtstag – 50.Todestag
„Albert Camus – Reich nur an Zweifeln“
„Olga Tokarczuk – Literaturnobelpreisträgern 2018 – im Schatten des Preisträgers 2019
„Hunger auf Literatur – Essensszenen in der Literatur“